Krankheitsbilder und Symptome
Verletzungen an Bändern, Gelenken und Knochen oder die Behandlung von einer kompletten oder teilweisen Lähmung eines Beines: So vielfältig wie die Beschwerden sind auch die Krankheitsbilder, die ihnen zugrunde liegen.
Informieren Sie sich ausführlich über verschiedene Krankheitsbilder und Symptome, über Behandlungsmöglichkeiten und Diagnoseverfahren. Für jede Erkrankung gibt es spezifische Orthesen und Bandagen, die Ihnen helfen können, Beschwerden zu lindern.
Bandinstabilität im Fuß/Sprunggelenk
Verschiedene Bänder am Sprunggelenk stabilisieren die Gelenke gemeinsam mit gelenkübergreifenden Muskeln. Bei instabilen Bändern richtet sich die Therapie nach Ursache und Schweregrad der Instabilität. Bei einem Bänderriss ist eine phasengerechte Versorgung mit einer Orthese unerlässlich.
Bandinstabilität im Knie
Die Bänder stabilisieren das Kniegelenk gemeinsam mit gelenkübergreifenden Muskeln. Durch unterschiedliche Faktoren kann eine Bänderschwäche (Laxität) vorliegen, so dass auch die Gelenke instabil sein können. Physiotherapie und stabilisierende Orthesen können helfen, Beschwerden zu lindern.
Fersenbeinbruch
Häufigste Ursache für einen Fersenbeinbruch ist ein Sturz. Manchmal kann der Bruch konservativ behandelt werden, hier kommen Orthesen zum Einsatz. Nach einer Ruhigstellung mittels Schiene unterstützen Fersenentlastungsorthesen die Mobilität.
Handgelenksbeschwerden
Die Ursachen für Beschwerden im Bereich des Handgelenks sind sehr vielfältig. Die Schmerzen können von der Hand in den Arm ausstrahlen und umgekehrt. Orthesen, die individuell auf das Krankheitsbild abgestimmt sind, unterstützen die Heilung und können Schmerzen lindern.
Hüftdysplasie
Eine Hüftdysplasie ist eine Fehlanlage bzw. Fehlentwicklung der Hüftgelenkspfanne. Dabei kann zusätzlich eine Fehlstellung (Hüftluxation oder Hüftgelenksluxation) entstehen. Die Erkrankung kann insbesondere bei Säuglingen erfolgreich mit Orthesen behandelt werden.
Kniebeschwerden
Das Kniegelenk ist das am meisten beanspruchte Gelenk des Körpers. Die Gefahr einer Verletzung oder Erkrankung ist daher hoch. Eine Therapie richtet sich nach der Ursache der Beschwerden. Bandagen oder Orthesen können stabilisieren, entlasten, das Gelenk führen und Schmerzen lindern.
Kreuzbandriss
Die Kreuzbänder halten gemeinsam mit den Seitenbändern das Kniegelenk zusammen. Bei einem Kreuzbandriss wird das beschädigte Band häufig operativ durch ein Stück körpereigene Sehne ersetzt. Orthesen stabilisieren das Kniegelenk und fördern eine frühe Mobilisierung.
Meniskusverletzungen
Menisken erfüllen eine wichtige Funktion zur Stabilität des Knies. Sind sie verletzt und werden sie operiert, kann der Arzt empfehlen, das Knie zunächst eingeschränkt zu bewegen. Dann sind Orthesen neben Physiotherapie ein gutes Hilfsmittel.
Osteoporose
Osteoporose (Knochenschwund) ist ein Syndrom, in dessen Verlauf die Knochenmasse kontiunierlich abnimmt. Orthesen helfen, Beschwerden zu lindern.
Rückenbeschwerden
Bis zu 70 % der 30- bis 60-jährigen Frauen sind von Rückenschmerzen betroffen, bei den Männern sind es sogar bis zu 80 %. In vielen Fällen hilft eine Kombination aus Schmerztherapie, orthopädietechnischen Hilfsmitteln und physiotherapeutischer Behandlung.
Schleudertrauma
Ein Auffahrunfall ist häufig die Ursache für ein Schleudertrauma. Der Patient bekommt oft erst Stunden nach dem Unfall zu spüren, dass die Strukturen der Halswirbelsäule verletzt sind. Die daran anschließende Therapie erfolgt meist konservativ.
Spina bifida
Spina bifida (offener Rücken) ist eine Fehlbildung im Bereich der Wirbelsäule und des Rückenmarks, die zu Beginn der Schwangerschaft entsteht. Die Art und Symptome können sehr unterschiedlich sein. Davon hängt maßgeblich die erfolgreiche Versorgung mit Hilfsmitteln wie Orthesen ab.
Sprunggelenksverletzungen
Verstauchungen (Distorsionen) und Bandverletzungen des Sprunggelenks gehören zu den häufigsten Verletzungen überhaupt – insbesondere bei Sportlern. Aktuelle Studien zeigen, dass eine frühfunktionelle Behandlung mit Orthesen einer längerfristigen Ruhigstellung überlegen ist.
Tennisarm/
Golferellenbogen
Der Tennisarm/Golferellbogen (Epicondylosis radialis humeri) entsteht durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur und deren Sehnenansätze. Orthesen können helfen, Beschwerden zu lindern.
Verschleiß der Wirbelsäule
Es gibt verschiedene Ursachen für einen Verschleiß der Wirbelsäule. Oftmals spielen das Alter, schwere Belastungen, Rauchen und Übergewicht eine wichtige Rolle. Orthesen sorgen für eine Entlastung des Rückens und stützen nach einer Operation.
Versteifung des unteren Sprunggelenks (Arthrodese)
Bei schweren Veränderungen des Sprunggelenks, beispielsweise infolge von Arthrose, kann eine Versteifung vorgenommen werden. Nach dieser sogenannten Arthrodese schützen Orthesen das Sprunggelenk und erhöhen schrittweise die Belastbarkeit des Fußes.
- download 6,67 MB | PDF
Produktkatalog Bandagen und Orthesen
Hier finden Sie alle Ottobock Produkte aus den Bereichen Bandagen und Orthesen.
- download 64,16 MB | PDF
Produktkatalog Neuro-Orthopädie
Hier finden Sie alle Ottobock Produkte aus dem Bereich Neuro-Orthopädie.