Rückenorthese - Lumbo Tristep
Vorteile auf einen Blick
Mehr Sicherheit durch Stabilisierung
Lumbo Tristep gibt Ihnen zum Beispiel nach einer Wirbelsäulenoperation, einem Wirbelkörperbruch oder einem Bandscheibenvorfall die erforderliche Sicherheit. Die Stabilisierung der Orthese unterstützt Sie dabei, schneller wieder in Bewegung zu kommen.
Schrittweise Anpassung an den Heilungsverlauf
Die abrüstbare Orthese erlaubt eine Anpassung an den Heilungsverlauf in drei Stufen. Zur angemessenen Kräftigung der Muskulatur gilt in jeder Phase: so viel Stabilisierung wie nötig, so viel Bewegungsfreiheit wie möglich.
Flexible Konstruktion födert Ihre Beweglichkeit
Die Lumbo Tristep bietet eine flexible Konstruktion und keinen starren Rahmen. Die stützenden Elemente passen sich Ihrem Körper an und ermöglichen beides: die notwendige Stabilisierung und ausreichende Beweglichkeit zur Kräftigung der Muskulatur.
Indikationen
In 3 Stufen zum Therapieerfolg
Die Lumbo Tristep lässt sich in drei Schritten abrüsten und passt sich Ihrem Heilungsverlauf entsprechend an.
- Schutz und Stabilisierung der operativ versorgten Strukturen durch Aufrichtung der Wirbelsäule
- Stabilisierung der Lendenwirbelsäule und Wiederaufbau der Muskulatur
- Unterstützung der muskulären Stabilisierung und Koordination der Lendenwirbelsäule
Die sichernde und stabilisierende Funktion nimmt mit jedem Therapieschritt ab. Das Resultat ist eine schrittweise Erhöhung der Mobilität.
Welche Krankheitsbilder können mit der Lumbo Tristep behandelt werden?
Die schrittweise und damit gezielte Mobilisierung ist unter anderem bei schweren bis sehr schweren Schmerzzuständen sowie nach einer stabilisierenden Operation angezeigt.
Die Lumbo Tristep wird verwendet bei:
- Postoperativer Stabilisierung der LWS (z. B. Spondylodese)
- Postoperativer Entlordosierung der LWS (z. B. nach Operation der Bandscheiben )
- Facettensyndrom
- Lumbaler Spinalkanalstenose
- Symptomatischer Stenose der lumbalen Foramina intervertebralia
- Degenerativer Instabilität
- Spondylolyse/Spondylolisthesis
- Bandscheibenvorfall
- Nachbehandlung von Wirbelkörperfrakturen der unteren Lendenwirbelsäule (LWK 4/LWK 5)
Downloads
- download 543,93 kB | PDF
Patienteninformation: Rücken im Fokus
Diese Broschüre klärt über die Behandlung nach Brüchen und Operationen auf. Sie zeigt Ihnen passende Orthesen und Übungen für das individuelle Training zu Hause.
FAQ
-
Woher weiß ich, dass ich die Lumbo Tristep brauche?
Bitte fragen Sie Ihren zuständigen Arzt.
-
Wie stelle ich die Orthese richtig ein?
Bitte fragen Sie Ihren zuständigen Arzt oder Orthopädietechniker.
-
Darf ich die Orthese alleine an- und ablegen?
Grundsätzlich können Sie die Orthese alleine an- und ablegen. Bei Fragen halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt.
-
Wie lang sollte ich die Orthese tragen?
Bitte klären Sie die genaue Tragezeit mit Ihrem Arzt ab.
-
Kann ich meine täglichen Aufgaben mit der Orthese machen?
Bitte klären Sie dies mit Ihrem zuständigen Arzt.
-
Wie kann ich die Orthese säubern?
• Die Textilkomponente von der Orthese entfernen.
• Alle Klettverschlüsse schließen.
• Die Textilkomponente bei 30 °C warmen Wasser mit einem handelsüblichen Feinwaschmittel waschen. Sorgfältig ausspülen.
• An der Luft trocknen lassen. Keine direkte Hitzeeinwirkung (z. B. Sonnenbestrahlung, Ofen oder Heizkörperhitze).
• Kunststoffelemente können Sie feucht abwischen.
Ähnliche Produkte
Die dargestellten Produkte zeigen Versorgungsbeispiele und eine Auswahl der Produkte von Ottobock. Ob ein Produkt für Sie tatsächlich geeignet ist und ob Sie in der Lage sein werden, die Funktionalität eines Produktes voll auszuschöpfen, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem Ihre körperliche Verfassung, Ihre Fitness und eine detaillierte ärztliche Untersuchung. Lassen Sie sich von Ihrem Sanitätsfachhandel über Behandlung, Kontraindikationen und mögliche Risiken aufklären. Bitte lesen Sie die Produktinformation und Gebrauchsanweisung.