FAQ – Häufig gestellte Fragen
Der Verlust einer oder mehrerer Gliedmaßen wirft bei Betroffenen eine Vielzahl an Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen.
Sollten Sie die Antwort auf eine Frage, die Sie beschäftigt, hier nicht finden, wenden Sie sich an ihren Orthopädie-Techniker, Therapeuten oder Arzt. Ihr Rehabilitationsteam kann Ihre individuelle Situation am besten beurteilen und Sie daher kompetent beraten.
-
Warum habe ich Schmerzen in meinem Stumpf? Was kann ich dagegen tun?
Nach einer Amputation können im Stumpf unterschiedliche Schmerzen auftreten. Dies können beispielsweise Knochenschmerzen, Wundschmerzen, Nervenschmerzen oder Phantomschmerzen sein. Je nach Ursache wird der Schmerz entsprechend behandelt (z. B. durch Medikation, Wärme/Kälte, Stumpfwickeln). Ihr Ansprechpartner ist Ihr Facharzt und/oder Ihr Schmerztherapeut.
-
Wenn ich meine Haut am Stumpf berühre, fühlt es sich dort „merkwürdig“ an. Was kann ich dagegen tun?
Nach einer Amputation können am Stumpf Störungen der Sensibilität auftreten. Grund dafür ist die Durchtrennung von Nerven während der Operation. Häufig normalisiert sich diese ungewohnte Empfindung nach einiger Zeit von alleine. Sie können diesen Prozess jedoch unterstützen, indem Sie den Stumpf verschiedenen sensiblen Reizen aussetzen und beispielsweise mit einem Frottiertuch oder einer weichen Bürste über die Haut streichen.
-
Warum kann ich nicht schon kurz nach der Amputation eine Prothese bekommen?
Nach der Operation ist der Stumpf noch geschwollen und die Haut empfindlich. Außerdem sollte die Wunde „in Ruhe“ verheilen können. Stellen Sie sicher, dass umfangreiche therapeutische Maßnahmen durchlaufen werden, bevor mit der prothetischen Versorgung begonnen wird.
-
Wie lange dauert es, bis ich die Prothese vollends beherrsche?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie lange Sie benötigen, um die Prothese in ihren Möglichkeiten voll auszuschöpfen, hängt von vielen Faktoren ab: Amputationsursache, Amputationshöhe, Stumpfkonditionen, Fähigkeiten der erhaltenen Seite u.v.m. Ein wichtiger Faktor ist auch Ihre Motivation: Wenn Sie schon kurz nach der Operation beginnen, sich gut auf die prothetische Versorgung vorzubereiten, und später mit der Prothese häufig und intensiv trainieren, tragen Sie dazu bei, die Zeit bis zum Erreichen Ihrer persönlichen Ziele zu verkürzen.
-
Kann ich mit der Prothese wieder Auto fahren?
Bitte kontaktieren Sie zu diesem Thema das für Sie zuständige Amt. Die Fahrfähigkeit nach einer Amputation wird von Land zu Land unterschiedlich bewertet. In vielen Fällen ist nur das Führen eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe erlaubt.
-
Was muss ich beim Fahrradfahren mit meiner Prothese beachten?
Ihre Fähigkeit zum Fahrradfahren hängt von der Amputationshöhe und der Art Ihrer Prothese ab. Testen Sie das Fahren auf alle Fälle erst einmal auf einem Heimtrainer und wechseln Sie erst nach erfolgreicher Erprobung auf ein normales Fahrrad.
-
Kann ich mit der Prothese wieder arbeiten gehen?
Abhängig von Ihren Tätigkeiten können Sie mit Ihrer Prothese wieder arbeiten gehen. Sollten Sie einer Tätigkeit mit extremen körperlichen Belastungen nachgehen, so sollten Sie dies Ihrem Orthopädie-Techniker bereits vor der Fertigung der Prothese mitteilen, da die Art der Belastung Einfluss auf die Beschaffenheit des Schaftes und die Auswahl der Komponenten hat.
-
Wann benötige ich eine neue Prothese?
Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wenn der Schaft Ihrer Prothese langfristig eine gute Passform hat und keine Schwierigkeiten auftreten, so benötigen Sie keinen neuen Schaft. Die Nutzungsdauer der Prothesenbauteile beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre. Wobei Sie in Deutschland immer einen Anspruch auf Besserversorgung haben, wenn durch eine Testversorgung Gebrauchsvorteile nachgewiesen werden können.
Liner unterliegen einem erhöhten Verschleiß und sollten auch aus hygienischen Gründen öfter ausgetauscht werden. Selbiges gilt für die Prothesenkosmetik und die Hülle des Prothesenfußes. Hilfsmittel wie Stumpfstrümpfe, Anziehhilfen sind Verbrauchsmaterialien.